Peter Evan’s Extra feat. Petter Eldh & Jim Black

Montag, 07.10.2024

Extra
PETER EVANS – trumpet
PETTER ELDH – bass / effects
JIM BLACK – drums / effects

german: Diesen Herbst präsentiert jazzexzess die Berlin-Premiere des neuen Projektes EXTRA. Der gefeierte New Yorker Trompeter Peter Evans bringt in diesem elektroakustischen Trio den schwedischen Bassisten Petter Eldh und den amerikanischen Schlagzeuger Jim Black zusammen. Mit Extra experimentiert die Gruppe mit Klangfarben, dynamischen Prozessen und Strukturen anhand von Evans‘ Kompositionen. Diese besondere Formation entstand aus früheren Kooperationen: Evans und Eldh spielten zusammen im Quartett Amok Amor an der Seite von Christian Lillinger, während Evans und Black seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten gemeinsam auf der Bühne standen.

english: This autumn jazzexzess presents the Berlin premiere of celebrated New York-based trumpeter Peter Evan’s new project Extra. In this electro-acoustic trio, Evans brings together Swedish bassist Petter Eldh and American drummer Jim Black. With Extra, the group experiments with timbres, dynamic processes and structures through Evans’ compositions. This particular outfit evolved from earlier collaborations: Evans and Eldh played together in the quartet Amok Amor alongside Christian Lillinger, while Evans and Black have shared the stage for many years across various projects.


Einlass: 19:00h / Beginn 20:00h

Venue: Kantine am Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 10243 Berlin

Limited early-bird ticket: 10,00 € + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00 € + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00 €

Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ticketlink: https://www.eventbrite.de/e/935575701107?aff=oddtdtcreator

Felix Henkelhausen’s Deranged Particles + Derek Plays Eric

Samstag, 12.10.2024

Felix Henkelhausen’s Deranged Particles
PERCY PURSGLOVE – trumpet
PHILIPP GROPPER – tenor sax
EVI FILIPPOU – vibraphone, percussion
ELIAS STEMESEDER – piano, synths
FELIX HENKELHAUSEN – doublebass, composition
PHILIP DORNBUSCH – drums, percussion

Derek Plays Eric
ANDREAS WILLERS – el.-guitar
JAN RODER – e-bass
CHRISTIAN MARIEN – drums

Felix Henkelhausen’s Deranged Particles
german: Es gibt viele Gründe, warum Felix Henkelhausen einer der gefragtesten Bassisten der lebendigen Berliner Jazz- und Improvisationsszene ist. Deranged Particles ist sein neuestes Projekt und erscheint im Oktober auf dem Berliner Label „fun in the church“. Der Name steht sinnbildlich für das musikalische Konzept der Band und beschreibt den Zustand abstrakter Partikel, welche unabhängig in Bewegung sind, aber von Zeit zu Zeit kollidieren, Individuelles und Kollektives verweben und dabei untrennbar voneinander sind.
english: Revered Berlin-based bassist Felix Henkelhausen presents his latest project Deranged Particles in the special record release concert at jazzexzess. The record, to be released on Berlin’s own “Fun in the church”, features some of Henkelhausen’s closest collaborators, including tenor saxophonist Philipp Gropper, trumpeter Percy Pursglove and vibraphonist Evi Filippou. The project’s title, Deranged Particles is emblematic of the band’s musical concept, describing the state of abstract particles that are in motion independently but collide from time to time; blurring the lines between the individual and the collective. With this particular constellation, Deranged Particles makes way for both percussive complexity and colourful expressiveness.

Derek Plays Eric
german: Wie hätte Eric Clapton im Zusammenspiel mit Derek Bailey geklungen? Kaum vorstellbar! Der renommierte Berliner Gitarrist Andreas Willers stellt sich mit seinem Trio gern solchen Herausforderungen und handfesten Konfrontationen in eigenen und in Werken, die ein breites Spektrum von McCartney bis McLaughlin, von Mingus bis Gentle Giant abstecken. Diese hervorragende Live-Band steckt das Verhältnis von Jazz und Rock offensiv und aus der Sicht der Avantgarde völlig neu ab. Virtuose Stilsicherheit wird mit Humor und zeitgemäßer Anknüpfung an Bekanntes verbunden.

english: What would Eric Clapton sound like playing with Derek Bailey? Renowned Berlin guitarist Andreas Willers, alongside bassist Jan Roder and drummer Christian Marien, ponder this question through their project ‘Derek Plays Eric’. Drawing on stylistic cues from across genres, the trio delights in orchestrating a collision of sounds reminiscent of artists from McCartney to McLaughlin, Mingus to Gentle Giant. Together, this outstanding live band playfully examines the often fraught relationship between jazz and rock, offering a provocative and avant-garde take on the familiar.


Einlass: 19:00h / Beginn 20:00h

Venue: House of Music
Revaler Str. 99
10245 Berlin

Limited early-bird ticket: 10,00 € + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00 € + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00 €

Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ticketlink: https://www.eventbrite.de/e/jazzexzess-w-felix-henkelhausens-deranged-particles-derek-plays-eric-tickets-1014439655317?aff=oddtdtcreator

Callisto + Quartabê

Samstag, 26.10.2024

CALLISTO
PETER VAN HUFFEL – baritone saxophone, electronics, compositions
LINA ALLEMANO – trumpet
ANTONIS ANISSEGOS – piano & electronics
DEVIN GRAY – drums

QUARTABÊ
MARIA BERALDO – clarinet, bass clarinet
FELIPE NADER – saxophones (baritone/alto)
MARIÁ PORTUGAL – drums
CHICÃO – keys

CALLISTO
german: Peter Van Huffel’s innovative Kompositionen bilden das Rückgrat für dieses Projekt, weben komplexe Teppiche, die strukturierte Elemente mit der Spontanität freier Improvisation verbinden. Einige Stücke sind weitläufig und erinnern an Suiten, nehmen den Hörer mit auf eine Reise voller musikalischer Abenteuer und Überraschungen, während andere eine langsame klangliche Entwicklung bieten, die sich allmählich durch subtile harmonische Wendungen und Klangschichten entwickelt.
CALLISTOs erstes Album „Meandering Demons“ wurde im März 2024 beim renommierten portugiesischen Avant-Jazz-Label Clean Feed Records veröffentlicht.

english: Peter Van Huffel’s innovative compositions serve as the backbone for CALLISTO, weaving intricate tapestries that combine structured elements with the spontaneity of free improvisation. Some pieces are expansive and suite-like, taking the listener on a journey of musical adventure and surprise, while others offer a slow build which develops gradually through subtle harmonic twists and layering of sound.

CALLISTO’s inaugural album “Meandering Demons” was released in March 2024 on the renowned Portuguese avant-jazz label Clean Feed Records.

QUARTABÊ
german: jazzexzess präsentiert die Band Quartabê auf ihrer 10-jährigen Jubiläumstour in Berlin. Das Ensembles versteht sie sich als ein Klassenzimmer, in dem man sich von den Meister:innen der brasilianischen Musik (aus-)bilden lässt, um sie dann selbstbewusst neu und weiter zu denken. Zwischen Lern- und Kreativprozess gibt es für Quartabê keine Trennlinie: Geprägt von der Avantgarde-Bewegung São Paulos, überlagern sich kühn improvisierte Exkurse mit Elektronik, Pop und (Prog-)Rock. Die zwei markanten Klarinetten-Stimmen schweben über pulsierendem Schlagwerk und sirrenden und flirrenden Keyboard-Passagen, die einen mit schier unendlichen Assoziationen beglücken.

english: Jazzexzess presents Quartabê, one of the most inventive bands on the Brazilian music scene, celebrating their 10th-anniversary tour. For Quartabê, there’s no dividing line between learning and creativity. Influenced by São Paulo’s avant-garde movement, their bold improvisations seamlessly blend with electronics, pop, and (prog) rock. Distinctive clarinet melodies float above pulsating percussion and shimmering keyboard passages, captivating listeners. The band’s name, derived from „4th Grade – Class B,“ playfully references a school class eager to absorb the lessons of their master, Santos, though with a touch of disobedience.


Einlass: 19:00h / Beginn 20:30h

Venue: House of Music
Revaler Str. 99
10245 Berlin

Limited early-bird ticket: 10,00 € + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00 € + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00 €

Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ticketlink: https://www.eventbrite.de/e/jazzexzess-w-callisto-quartabe-tickets-1015163690927?aff=oddtdtcreator

Training feat. Ruth Goller + Skylla

Freitag, 22.11.2024

TRAINING feat. Ruth Goller
JOHANNES SCHLEIERMACHER – tenor sax, synth
MAX ANDRZEJEWSKI – drums, electronic, guitar, vocal
RUTH GOLLER – e-bass, vocal

SKYLLA
RUTH GOLLER – e-bass, vocals, composition
LAUREN KINSELLA – vocals
ALICE GRANT – vocals
MAX ANDRZEJEWSKI – drums

TRAINING feat. Ruth Goller
german: In der Musik von TRAINING trifft frenetischer Free-Jazz auf Post-Rock-Riffs und drohende mikrotonale Atmosphären. Im Jahr 2023 arbeitete das in Berlin ansässige Duo – Schlagzeuger Max Andrzejewski und Saxophonist Johannes Schleiermacher – mit der gefeierten E-Bassistin Ruth Goller zusammen, die von The Guardian für ihre „donnernden Bass-Gitarren-Hooks“ gelobt wurde. Gemeinsam kreieren sie neue, energiegeladene Musik: verschlungene Grooves, instrumental-vokale Wechselspiele und schwerelose Unisono-Melodien. Ihr Berliner Debüt feiert die Veröffentlichung ihres gemeinsamen Albums “Threads to Knot”, das am 18. Oktober 2024 auf Squama Records erscheint.

english: Frenetic free-jazz meets post-rock riffs and looming microtonal atmospheres in the sounds of TRAINING. In 2023, the Berlin-based duo – drummer Max Andrzejewski and saxophonist Johannes Schleiermacher – collaborated with acclaimed electric bassist Ruth Goller, praised by The Guardian for her „thunderous bass-guitar hooks.“ Together, they create new, energetic music: winding grooves, instrumental-vocal interplay and weightless unison melodies. Their Berlin debut celebrates the release of their collaborative album threads to knot, out on Squama Records on October 18th, 2024.

SKYLLA
german: Ruth Gollers „Skylla“ wirft ein lang erwartetes Licht auf eine der wichtigsten Musikerinnen, die in den letzten 16 Jahren die britische Jazz- und Improvisationsszene vorangetrieben und revolutioniert hat. Die Bassistin, Sängerin, Komponistin, Umweltschützerin und Solokünstlerin lässt sich tief aus ihrem Inneren inspirieren, um ein atemberaubend originelles und wunderschönes Werk zu schaffen.

Auf „Skylla“ kehrt Goller in gewisser Weise zu den reinen, ungeschulten Instinkten zurück, die sie als jugendliche Punkmusikerin angetrieben haben. Bei diesem Projekt wurde sie von verschiedenen Schlagzeugern begleitet, „um hypnotische, eindringliche Muster und wahnsinnige Kinderreime zu kreieren“ — The Guardian.

english: Ruth Goller’s ‘Skylla’ shines a long-awaited light on one of the most important musicians to have driven and revolutionised the UK jazz and improv scenes over the last 16 years. The bassist, vocalist, composer, environmentalist and now solo artist, draws inspiration from deep within to create a stunningly original and beautiful piece of work.

On ‘Skylla’, Goller in some ways returns to the pure untaught instincts that drove her as a teen punk musician. In this project, she was joined by a rolling cast of percussionists “to create hypnotic, haunting patterns and demented nursery rhymes” — The Guardian.


Einlass: 19:00h / Beginn 20:00h

Venue: Kantine am Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 10243 Berlin

Limited early-bird ticket: 10,00 € + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00 € + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00 €

Ticketlink: https://www.eventbrite.de/e/jazzexzess-w-training-feat-ruth-goller-skylla-tickets-1015186790017?aff=oddtdtcreator

Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt

FALLEN CROONER & MALSTROM

Samstag, 01. Juni 2024

FALLEN CROONER
LAURA TOTENHAGEN – vocals
PASCAL KLEWER – trumpet
SHANNON BARNETT – trombone
SOFÍA SALVO – baritone sax
ROBERT LUCACIU – double bass
MORITZ BAUMGÄRTNER – drums

MALSTROM
FLORIAN WALTER – saxophone
AXEL ZAJAC – guitar
JO BEYER – drums
MARTIN BLUME drums & percussion

FALLEN CROONER
german: Der Kontrabassist und Komponist Robert Lucaciu defragmentiert in seinem Projekt „Fallen Crooner“ das eigene, (cis-)männliche Selbstverständnis und fordert die Musiker*innen Laura Totenhagen, Pascal Klewer, Shannon Barnett, Sofía Salvo und Moritz Baumgärtner zu einem lustvollen Diskurs über Geschlechterrollen auf. In einer Montage aus Eigenkompositionen Lucacius, bekannten Songs und Textsequenzen verschiedener Autor*innen. Jede*r Musiker*in darf hier die eigene Vielfalt zelebrieren und alle Nuancen, die das eigene Instrument bietet, auskosten.

english: Double bassist and composer Robert Lucaciu’s “Fallen Crooner” seeks to untangle his own (cis) male self-image. In a collaboration with musicians Laura Totenhagen, Pascal Klewer, Shannon Barnett, Sofía Salvo and Moritz Baumgärtner, the work opens up a pleasurable discourse about gender roles. Woven within a montage of Lucaciu’s own compositions and free improvisation, are recognizable songs and text sequences by various authors. Within “Fallen Crooner”, every musician is free to celebrate and enjoy the nuances offered by their own instrument.

MALSTROM

german: Das Trio aus Deutschland und der Schweiz ist ein musikalisches Kraftwerk. Es nutzt Klänge und Einflüsse aus Progressive Rock, Nu Metal und elektronischer Musik und lässt improvisatorischen Philosophie und komplexer Kompositionen in einem völlig neuen Gewand erscheinen. Der Sound der Band entsteht durch eine Mischung aus Jazz, freier Improvisation und Rockelementen der 90er Jahre. Durch das Fehlen eines Bassinstrumentes bleibt den Bandmitgliedern keine Ruhe. Die volle, manchmal brachiale Klangfassade wird durch die 8 saitige E-Gitarre, gnadenlosen Grooves und Ostinatos sowie Saxophon produziert.

english: Hailing from Germany and Switzerland, powerhouse trio Malstrom harnesses influences from progressive rock, nu metal, and electronic music to produce their full and sometimes brutal sound façade. Malstrom’s output, inspired by a mixture of ’90s jazz, free improvisation, and rock, is produced with an 8-string electric guitar, saxophone, and merciless grooves and ostinatos. Without a bass, Malstrom works overtime to create their hard-hitting sound. Both an improvisational philosophy and complex compositions underscore the trio’s distinct discography.

EINLASS 20:00h / BEGINN 21:00h

Venue: House of Music
Revaler Str. 99
10245 Berlin

Limited pre sale ticket: 10,00€ + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00€ + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00€

Ticketlink: https://www.eventbrite.de/e/868426816987?aff=oddtdtcreator

NEBBIA – PARKINS + TAU

Donnerstag, 13. Juni 2024

NEBBIA – PARKINS
CAMILA NEBBIA – saxophone, electronics, visuals
ANDREA PARKINS – accordion, objets, electronics

TAU (Record-Release)
PHILIPP GROPPER – tenor + sopran sax
PHILIP ZOUBEK – synthesizer
FELIX HENKELHAUSEN – electronics, bass
LUDWIG WANDINGER – electronics
MORITZ BAUMGÄRTNER – drums

german: Andrea Parkins ist eine elektroakustische Musikerin, Komponistin und Klangkünstlerin, die interaktiv mit Elektronik als kompositorischen und performativen Prozess interagiert. Camila Nebbia ist eine Saxophonistin, Komponistin, Improvisatorin und Visual-Künstlerin. In ihrer Musik erkunden die beiden multidisziplinären Künstlerinnen die vielschichtigen Landschaften, die im Schnittpunkt akustischer und elektronischer Instrumente entstehen. Ihre dynamische Zusammenarbeit, die sich auf frei improvisierte Musik konzentriert, führt zu ständig wandelnden Klanglandschaften.

english: Andrea Parkins is an electroacoustic musician, composer, and sound artist who engages interactively with electronics as a compositional and performative process. Camila Nebbia is a saxophone player, composer, improviser, and visual artist. In their music, the two multidisciplinary artists explore the multi-layered landscapes that emerge at the intersection of acoustic and electronic instruments. Their dynamic collaboration focused on free improvised music gives rise to ever-evolving soundscapes.

german: Musikalisch changiert TAU zwischen Free-Jazz und Fusion mit Beat-lastigen Hip-Hop-Elementen – einzelne Parts erinnern an aufwendig produzierte Soundtracks. In einem kollektiven Prozess aus Komposition, Improvisation und Arrangement finden die fünf Musiker aus Berlin und Köln das Vokabular für ihre eigene Klangsprache. Es entsteht ein Sound, der an Dichte schwer zu überbieten ist: Futuristisch, virtuos und mutig!

english: Musically, TAU oscillates between free jazz and fusion with beat-heavy hip-hop elements and some moments reminiscent of lavishly produced soundtracks. In a collective process of composition, improvisation, and arrangement, the five Berlin and Cologne based musicians, find a distinct vocabulary for their own sonic language. The result is a sound pulsing with density – it’s at once futuristic, virtuosic, and courageous.


EINLASS 20:00h / KONZERT 21:00h

Venue: Kantine am Berghain
Am Wriezener Bahnhof
10243 Berlin

Limited pre sale ticket: 10,00 € + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00 € + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00 €

Ticketlink: https://www.eventbrite.de/e/888201092377?aff=oddtdtcreator

LūX & OS BARBAPAPAS

Samstag, 22. Juni 2024

LūX
CAROLIN SCHNABEL – vocals, electronics, noise
JAN LUKAS ROẞMÜLLER – synthesizer
ELIAS WEBER – bass
HENRY HAHNFELDT – drums, electronics

OS BARBAPAPAS
BARBARA MUCCIOLLO – drums
FERNANDO LIMA – percussion
RUBENS DA SELVA – electric guitar
TOMÁS OLIVEIRA – glass harp
FERNANDA HORVATH – bass

LūX
german: Ein Meltingpot von freier Improvisation und Groove, verziert mit elektronischen Elementen und Texten, die unter anderem feministische und global politische Themen fokussieren. LūX erschafft Klangwelten, die aus dem Moment heraus entstehen. Die Vielfalt der Stimme überrascht mit unerwarteten, skurrilen, filigranen und warmen Klängen. Mal puristisch mal entfremdet erzählt sie Geschichten und verschmilzt mit der facettenreichen analogen und synthetischen
Instrumentalwelt.

english: Blending free improvisation and groove, LūX create sonic environments bursting with both feminist and political meditations. Their interplay between text fragments, analog, and synthetic instrumentalization creates a world that is at once bizarre, delicate, and warm. Sometimes puristic, sometimes alienated, LūX’s output boasts a vast and unexpected spectrum of sound.

OS BARBAPAPAS

german: Wer sich immer schon gefragt hat, wie brasilianischer Tropicalismo erweitert um marokkanische Gnawa-Musik, Jazz aus Äthiopien, eine selbst gebaute Topfgitarre und eine Glasharfe klingt, sollte Os Barbapapas hören. Das Quartett aus São Paulo hat sich nach einer kultigen französischen Zeichentrickfamilie aus den 70ern benannt und hat auf Staatsakt / Fun In The Church nun bereits das zweite Album veröffentlicht: »Enigma« heißt dieses »Futter für Herz und Seele« (WDR), das aus einer anderen Galaxie gekommen zu sein scheint, um uns mit musikalischer Sonne zu bestrahlen. Outernational-Music, »einfach wohltuend in diesen Zeiten des Irrsinns« (radioeins).

english: São Paulo-based quartet Os Barbapapas trapeze the vast richness of Brazilian musical heritage and beyond. Naming themselves after a cult French cartoon family from the 70s, the collective’s members bring varied musical backgrounds to the forefront, some have travelled to Morocco to master Gnawa, others played in circuses, or were born in the heartland of samba. This multiplicity of influences informs the complex, yet breezy instrumentals heard on their latest album “Enigma” out on Staatsakt / Fun In The Church. The otherworldly record, as put by radioeins, is ‘soothing in these times of madness’.

EINLASS 20:00h / BEGINN 21:00h

Venue: House of Music
Revaler Str. 99
10245 Berlin

Limited pre sale ticket: 10,00€ + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00€ + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00€

https://www.eventbrite.de/e/jazzexzess-w-lux-os-barbapapas-tickets-890913545397

HORSE LORDS

Dienstag, 09.04.2024

ANDREW BERNSTEIN – saxophone, percussion, electronics
MAX EILBACHER – bass, electronics
OWEN GARDNER – guitar, electronics
SAM HABERMAN – drums

german: Horse Lords sind die Rattenfänger experimenteller Musik und radikalen Denkens. Ihre Musik macht ungeniert Spaß und das Erleben im Live-Kontext ist eine Erfahrung kollektiver Ekstase, bei der jeder Körper seine eigene Vorstellung davon entwickelt, was der Beat sein könnte. Diese gemeinsame Erfahrung, die Freude am einheitlichen Fluss und an der Bewegung, ermöglicht es, Ideen, die normalerweise als „schwierig“ gelten, leichter aufzunehmen. Durch die Verwendung musikalischer Formen, die auf neue Seins-, Denk- und Organisationsweisen hinweisen, und durch die ständige Neubewertung von Annahmen und Kompositionssystemen bieten Horse Lords ein Modell für die Gesellschaft als Ganzes. Indem sie zeigen, wie freudig es sein kann, sich neue Zukünfte und Möglichkeiten vorzustellen, indem sie uns bei jeder tektonischen Veränderung zum Tanzen und Heulen bringen, zeigen sie, wie verwirrend der Weg zur Utopie sein kann.

english: Horse Lords are the Pied Piper of experimental music and radical thought. Their music is unabashedly fun, and experiencing it in a live context is an experience of collective ecstasy, each body moving to its own notion of what the beat may be. That shared experience, the joy of unified flow and motion, allows the ideas typically understood as “difficult” to be more easily absorbed. By using musical forms that point towards new ways of being, thinking, and organizing, by constantly re-evaluating assumptions and compositional systems, Horse Lords provide a model for society at large. By showing just how joyous it can be to imagine new futures and possibilities, by making us dance and howl with each tectonic shift, they show how dazzling the path towards utopia could be.

Limited pre sale ticket: 10,00€ + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00€ + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00€

EINLASS 20:00h
KONZERT 20:30h

Ticketlink: https://www.eventbrite.de/e/803859002917?aff=oddtdtcreator

Amirtha Kidambi´s Elder Ones

Samstag, 13.04.2024

AMIRTHA KIDAMBI – voice, harmonium, synthesizer, effects
MATT NELSON – soprano saxophone, effects
LESTER ST. LOUIS – bass, effects pedals
JASON NAZARY – drums, electronics
ALFREDO COLON – tenor saxophone, effects

german: Elder Ones zaubert kühne Improvisationen und verschiebt die Grenzen von Jazz, Komposition und Elektronik. Die Instrumente des Ensembles bilden eine komplexe Landschaft und Kidambi’s erstaunlicher Gesang konzentriert die Kompositionen auf Themen wie Macht, Kapitalismus, Kolonialismus, weiße Vorherrschaft und Gewalt.
Kidambi ist als Tochter südindischer Eltern mit karnatischen Rhythmen und devotionale Bhajan-Musik aufgewachsen. Zu jener Zeit entdeckte sie auch Alice Coltrane und ihre Arbeit mit indischer Musik. Alice und John Coltrane sind Säulenheilige in Kidambi‘s musikalischem Kosmos. Aber auch Punkmusik, Metal, Hiphop und R’n’B prägten ihre Jugend. Nimmt man dann noch die Chormusik und das klassische Musikstudium hinzu, die Liebe zum Jazz und vor allem Free Jazz, dann kann man sich ungefähr den Reichtum von Amirtha Kidambi‘s Arbeit vorstellen – den sie nicht nur mit Elder Ones offenlegt, sondern etwa auch bei Mary Halverson‘s Code Girl oder in Kollaborationen mit Avantgardisten wie William Parker und Tyshawn Sorey.

english: Elder Ones conjures up bold improvisations and pushes the boundaries of jazz, composition and electronics. The ensemble’s instruments form a complex landscape and Kidambi’s astonishing vocals focus the compositions on themes of power, capitalism, colonialism, white supremacy and violence.
Kidambi grew up with Carnatic rhythms and devotional bhajan music as the daughter of South Indian parents. It was also around this time that she discovered Alice Coltrane and her work with Indian music. Alice and John Coltrane are pillar saints in Kidambi’s musical cosmos. But punk music, metal, hip hop and R’n’B also influenced her teenage years. If you then add choral music and classical music studies, the love of jazz and especially free jazz, then you can roughly imagine the wealth of Amirtha Kidambi’s work – which she reveals not only with Elder Ones, but also with Mary Halverson ’s Code Girl or in collaborations with avant-gardists like William Parker and Tyshawn Sorey.

Limited pre sale ticket: 10,00€ + booking fee
Regular pre sale ticket: 15,00€ + booking fee
Abendkasse / Boxoffice: 20,00€

EINLASS 20:00h
KONZERT 20:30h

TICKETLINK: https://www.eventbrite.de/e/819945417817?aff=oddtdtcreator

OLIVER LUTZ’ RE:CALAMARI + SELVHENTER

SAMSTAG, 11.11.2023

OLIVER LUTZ’ RE:CALAMARI
PABLO HELD – keyboard, synthesizer
TINEKE POSTMA – saxophone
OLIVER LUTZ – e-bass
PETER GALL – drums

SELVHENTER
MARIA BERTEL – trombone
SONJA LABIANCA – saxophone
JALEH NEGARI – drums
ANJA JACOBSEN – drums

OLIVER LUTZ’ RE:CALAMARI
RE: CALAMARI – Modern Creative Jazz Rock aus Köln und Berlin:Vier Ausnahmemusiker, eine pulsierende Einheit: Dafür steht die Band „RE: CALAMARI“. DasQuartett rund um den Kölner Bassisten Oliver Lutz, verspricht „von allem etwas mehr“.Das heißt konkret: Mehr Spielfreude, mehr Energie, mehr Leidenschaft.Zur Band gehört Pablo Held, selbst einer der erfolgreichsten Jazzpianisten Europas – er inspiriert alsSideman mit einer nie endenden Spirale neuer Gedanken und Motive. Die finnische Saxophon-Virtuosin Tineke Postma, deren Spiel wie ein Orkan aus purer Leidenschaft und Wildheit wirkt undAndi Haberl, der u.a. als Drummer von „The Notwist“ in Erscheinung tritt und mit seinemvielfältigen und furiosen Schlagzeugspiel die Musik bereichert.Zusammen setzen diese vier herausragenden Musiker*innen eine unvergleichliche Kraft frei, nachdem Motto: „Jetzt ist die Zeit, alles zu geben. Die Quelle kann sich entäußern, denn es kommtimmer etwas nach“.Im September 2022 erschien ihr zweites Album „RE: CALAMARI 2“ beim Kölner LabelKLAENGrecords.

SELVHENTER
Über musikalische Genres hinweg und stattdessen direkt auf etwas Elementareres zuzugehen – Selvhenters Musik schafft ein auffallend direktes, körperliches Klangerlebnis, das aus Polyrhythmen, akustischen und elektrischen Melodien, harter Musik und improvisierter Schönheit besteht.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 in Kopenhagen haben die Schlagzeugerinnen Jaleh Negari und Anja Jacobsen, die Saxophonistin Sonja LaBianca und die Posaunistin Maria Bertel einen einzigartigen Ansatz zum Musizieren entwickelt, der bereits bei der Besetzung ihrer Instrumente beginnt: zwei Schlagzeuger, die ebenso häufig ineinandergreifen, wie sie ihren eigenen Weg gehen, die Posaune wird durch einen Bassverstärker so laut, dass es in der Brust klappert, und ein Saxophon wird einer Reihe von Effekten ausgesetzt, so dass es oft nicht wiederzuerkennen ist. Selvhenter arbeiten innerhalb ihres eigenen Idioms und schöpfen aus den Persönlichkeiten und Interessen der einzelnen Spieler, um eine äußerst kollektive Musik zu schaffen, in der alle vier Musikerinnen in einen Gesamtklang eintauchen, in dem ein improvisierter Free-Jazz-Ansatz mit experimenteller elektronischer Musik und avantgardistischem Noise kollidiert.

Einlass: 19:30h / Beginn 20:00h

Venue: House of Music
Revaler Str. 99
10245 Berlin

Tickets:
Limited pre sale = 10,00€
Regulär Vorverkauf = 15,00€
Abendkasse = 20,00€

zu Eventbrite >>